Mitarbeiter Academy
  • Vorteile
  • Preise
  • Blog
  • Kontakt
  • Menü Menü

6 Gründe, warum E-Learning mehr bringt als klassische Schulungsmaßnahmen

14.08.2020

Unternehmen sehen sich heute mit einer neuen Generation an Mitarbeitern konfrontiert. Viele von ihnen haben eine Medien- und Lernbiografie. Aus dieser haben sie vor allem mitgenommen, dass Informationen heutzutage permanent und überall digital abrufbar sind. Die Lernenden möchten sich in kleinen Dosen weiterbilden und tun dies auch außerhalb der Arbeitszeit unabhängig von Ort und Zeit.

Unternehmen müssen sich die Frage stellen, ob sie für die neue Art der Wissensvermittlung gerüstet sind. In unserem Beitrag erfahren sie, welche Möglichkeiten von E-Learning Lösungen es für die betriebliche Aus- und Weiterbildung gibt. Schnell werden Sie den betrieblichen Mehrwert von E-Learning Tools erkennen. Mitarbeiter kommen dadurch schneller im Lernprozess voran und die Zusammenarbeit mit Vertriebs- oder Netzwerkpartnern wird optimiert. Die „Mitarbeiter Academy“ wäre hierfür ein geeignetes Werkzeug und vereint die Vorteile von E-Learning.

Inhaltsverzeichnis

  • Das Wichtigste in Kürze
  • E-Learning: Die 6 wichtigsten Gründe, warum es mehr als klassische Schulungsmaßnahmen bringt
    • Grund Nr. 1: E-Learning schafft Tempo und Flexibilität
    • Grund Nr. 2: E-Learning garantiert eine konstant hohe Qualität
    • Grund Nr. 3: E-Learning kann individuell auf Ihre Anforderungen eingehen
    • Grund Nr. 4: E-Learning senkt Ihre Weiterbildungskosten
    • Grund Nr. 5: E-Learning spricht alle Lerntypen an
    • Grund Nr. 6: E-Learning motiviert und bietet eine optimierte Erfolgskontrolle
  • Fazit

Das Wichtigste in Kürze

  • Arbeitgeber sollten sich auf die neue Art von Wissensvermittlung rüsten. Wer in Zukunft gute Mitarbeiter für sein Unternehmen halten und Talente gewinnen möchte, sollte handeln. Software Tools für die Mitarbeiterschulung können dabei helfen.
  • Die neue Generation von Mitarbeitern sind im Selbstmanagement erprobt, benötigen regelmäßig neue Lernanreize und fordern häufiger Feedback ein. Sie lernen in kleinen Dosen und sind bereit dies auch außerhalb ihrer Arbeitszeit zu tun.
  • In diesem Beitrag werden die sechs wichtigsten Vorteile von E-Learning vorgestellt und wie Sie Ihr Unternehmen auf die nächsten Jahre vorbereiten können. Die Ansprüche an Maßnahmen zur Weiterbildung werden immer größer.

E-Learning: Die 6 wichtigsten Gründe, warum es mehr als klassische Schulungsmaßnahmen bringt

In den nun folgenden Absätzen erfahren Sie die 6 wichtigsten Gründe, warum E-Learning auf der Überholspur ist und die klassischen Schulungsmaßnahmen ausbremst.

Grund Nr. 1: E-Learning schafft Tempo und Flexibilität

Weiterbildung im Unternehmen muss in erster Linie eines gewährleisten: Es soll Ihre Mitarbeiter in die Lage versetzen, ihre Aufgaben zu erfüllen. Und zwar lieber heute als morgen. Viele berufliche Aufgaben sind komplexer geworden. Deswegen müssen Sie Ihrem Team Zugang zu möglichst aktuellen Lerninhalten geben. Gleichzeitig wollen Mitarbeiter nicht mehr auf Vorrat lernen, sondern on-the-job. Das betrifft sowohl bestehende Arbeitnehmer als auch „Neuankömmlinge“.

Gerade neue Mitarbeiter sollten möglichst schnell und trotzdem effektiv eingearbeitet werden. Ebenso benötigen hochqualifizierte und erfahrene Leute zu Beginn Handlungsanleitungen. Das hilft ihnen dabei Abläufe zu verstehen und schneller mit ihren eigentlichen Aufgaben zu starten. Eine große Hilfe sind digital verfügbare Anleitungen, Checklisten, Leitfäden sowie Do’s & Don’ts. Zum Beispiel können diese helfen sich in der digitalen Ordnerstruktur besser zurechtzufinden.

„E-Learning Tools bieten aber auch entscheidende Vorteile, um up to date zu bleiben. Sie erlauben es, aktuelle Entwicklungen bei den Lerninhalten rasch und unkompliziert zu integrieren. Außerdem bleibt es Ihnen erspart, viele Teilnehmer – womöglich aus unterschiedlichen Standorten – unter einen „terminlichen“ Hut zu bringen.“

Im Gegensatz zu den klassischen Schulungen sind die Anwender nicht an fixe Termine gebunden, sondern können sich ihre Lernziele selbst einteilen. Auch in räumlicher Hinsicht sind die Mitarbeiter flexibel und können die Inhalte jederzeit von jedem beliebigen Standort aus – ob im Büro, unterwegs oder zu Hause – abrufen.

Flexibilität ist zudem aus persönlicher Sicht des Mitarbeiters garantiert. E-Learning erlaubt es jedem, in seinem Tempo zu lernen und sich je nach beruflichen Erfordernissen bestimmte Bereiche im Detail anzueignen. Außerdem kann man beispielsweise die Inhalte eines Tagesseminars auf kleine Einheiten aufteilen. Das lässt sich besser in den eigenen Arbeitsalltag integrieren, spart Zeit durch individuelle Fragen, die für andere Teilnehmer nicht relevant sind.

Zudem hat es sich bewährt, wenn sich virtuelle Lernteams bilden. Diese sorgen dafür, dass sich die Lernenden untereinander austauschen können und gemeinsam Dinge erarbeiten. Damit leistet E-Learning einen wichtigen Beitrag, dass sich Mitarbeiter untereinander vernetzen und die Möglichkeit haben gegenseitig von der Erfahrung des anderen zu profitieren.

Wissen Sie, dass E-Learning schnelleres Lerntempo ermöglicht?

Das Tempo in unserer Arbeitswelt erhöht sich. Sich Wissen möglichst rasch und effizient anzueignen, wird zum zunehmenden Erfolgsfaktor. Egal ob bei der Einführung neuer Produkte, beim „Onboarding“ Ihrer Mitarbeiter oder bei der Aktualisierung bestimmter Richtlinien. In vielen Fällen ist es entscheidend, dass Inhalte rasch weitergegeben werden.

E-Learning Tools haben hier gegenüber klassischen Schulungsanbietern echte Vorteile:

  1. Inhalte können sehr schnell über verschiedene Standorte ausgerollt werden
  2. Sie erlauben Mitarbeitern und Partnern sofortigen Zugriff – völlig zeit- und ortsunabhängig
  3. Reisewege und Ausfallzeiten entfallen
  4. Die Aktualisierung von Content erfolgt schnell und unkompliziert
  5. Virtuelle Lernteams können sich jederzeit untereinander austauschen und Fragen rasch klären

Grund Nr. 2: E-Learning garantiert eine konstant hohe Qualität

Sobald die Lerninhalte definiert und aufbereitet sind, ist auch eine konstante Qualität der Schulungsmaßnahmen garantiert. „Störfaktoren“ wie die mangelnde Kompetenz einzelner Schulungsleiter, nicht zusammenpassende Gruppen oder einfach eine schlechte Tagesverfassung eines Dozenten gehören damit der Vergangenheit an. Außerdem können Sie die Lerninhalte über viele Mitarbeiter und Niederlassungen ausrollen und garantieren damit, dass alle am gleichen Informationsstand sind – bei einem einheitlichen Qualitätslevel.

Die Voraussetzung dafür ist, dass Seminare inhaltlich optimal den Lernprozess betreffend aufbereitet werden. Es sollte genau definiert werden, was die Lernende in ihrer aktuellen Situation aber auch zukünftig benötigen werden.

„Die Art der Wissensvermittlung, eine ansprechende Lernoberfläche und die Benutzerfreundlichkeit spielen eine wichtige Rolle, wenn es um das Format der Schulung geht.“

In unserem Beitrag zum Thema „E-Learning“ erfahren Sie mehr darüber, wie eine gleichbleibende und hohe Qualität sichergestellt werden kann.

Grund Nr. 3: E-Learning kann individuell auf Ihre Anforderungen eingehen

E-Learning ist nur dann erfolgreich, wenn Ihre Mitarbeiter die vermittelten Lerninhalte als praxisrelevant einstufen. Wenn die Informationen keinen Bezug zum Arbeitsalltag haben, ist jede E-Learning-Maßnahme vergebene Mühe. Aus diesem Grund macht es Sinn, die Lerninhalte auf die Anforderungen Ihres Unternehmens abzustimmen.

Zum Beispiel ein klassisches Compliance-Training. Diese funktionieren nur, wenn Kursteilnehmer die konkrete, nachvollziehbare und sie betreffende Informationen bekommen. In Kombination mit realistischen Situationen ihrer Branche bleiben Lerninhalte besser hängen. Versuchen Sie stets Beispiele aus erster Hand in die Lerninhalte zu integrieren. Solche Details entscheiden häufig darüber, ob ein Training langfristige Effekte erzielt oder nicht.

Die Tests sind beim E-Learning individuell gestaltbar. Sie bestimmen, in welchen Themenbereichen wie viel Prozent erreicht werden müssen um ein Zertifikat zu erlangen. Bei Schulungen zum Thema Sicherheit wird häufig mehr Lernerfolg verlangt.

„Schulungsunterlagen, Fragen und Zertifikate sind bei E-Learning individuell anpassbar und Unterlagen für Präsentationen können implementiert werden.“

E-Learning: Weil Sie am besten wissen, was Ihre Mitarbeiter brauchen

E-Learning erlaubt es, Ihre Inhalte unkompliziert ins System einzupflegen und so die Schulungsunterlagen perfekt auf die Anforderungen im Arbeitsalltag Ihrer Teilnehmer anzupassen. Dieser Praxisbezug sorgt für eine deutlich steilere Lernkurve. Außerdem können Methoden und Inhalte so gestaltet werden, dass diese für Menschen mit den unterschiedlichsten Vorkenntnissen geeignet sind.

Grund Nr. 4: E-Learning senkt Ihre Weiterbildungskosten

Im Gegensatz dazu ist die Zahl der Teilnehmer von E-Learning Maßnahmen prinzipiell unbegrenzt. Auch An- und Abreisekosten sowie die oft aufwändige Organisation für die Durchführung der Schulungen entfallen. Selbst bei individuell aufbereiteten Lerninhalten sparen Sie mittelfristig bares Geld. Der Content kann beliebig oft wiederverwendet werden.

Weiterbildung ist in jedem Unternehmen ein wichtiges Thema der Budgetfrage. Seminare mit physischer Präsenz sind bekanntlich teuer und in der Regel nur in Kleingruppen effizient für Kursteilnehmer (Quellenangabe: Austin Distel / unsplash)

E-Learning ist zeitlich immer abrufbar. Im Vergleich zu den klassischen Schulungsmaßnahmen sind diese auch deutlich kürzer und fallen seltener aus. Diese Tatsache dürfen Sie nicht außer Acht lassen. Darüber hinaus ist es den meisten Arbeitnehmern lieber, wenn Sie für betriebliche Weiterbildungsmaßnahmen keine Reisen oder Auswärtsübernachtungen einplanen müssen.

E-Learning: Die günstige Alternative zu Präsenzschulungen

E-Learning ist in der Regel preiswerter als klassische Schulungen. Hier die Gründe dafür:

  • Durch die mobile Verfügbarkeit der Lerninhalte entfallen Reise- oder Übernachtungskosten
  • Das reduziert auch die Ausfallszeiten der Schulungsteilnehmer
  • Als HR-Verantwortlicher haben Sie deutlich weniger Organisationsaufwand
  • Lerninhalte sind beliebig oft wiederverwendbar und können auf alle Standorte ausgerollt werden
  • Sämtliches Lernmaterial ist online abrufbar. Das reduziert Druckkosten

Grund Nr. 5: E-Learning spricht alle Lerntypen an

Ihre Mitarbeiter bringen die verschiedensten Stärken und Schwächen ins Unternehmen mit. Das betrifft auch das Thema Lernen. Wer darauf Rücksicht nimmt, kann die Effektivität von Schulungsmaßnahmen beachtlich steigern. Manche Mitarbeiter benötigen Lerninhalte nur in schriftlicher Form. Andere merken sich Inhalte durch einfaches Zuhören leichter. Komplexe Aufgaben können auch besser verinnerlicht werden, wenn diese selbst durchgeführt werden.

Ihre Weiterbildungsprogramme sollten daher möglichst verschiedene didaktische Ansätze aufgreifen. E-Learning macht es auch einfacher Inhalte multimedial zur Verfügung zu stellen. Dadurch können alle Lerntypen leichter bedient werden. Die Aufbereitung der Lerneinheiten ist abhängig von der Zielgruppe und dem Content. Mögliche Formen sind Audio, Videos, Animationen und viele andere.

Wussten Sie, dass es vier unterschiedliche Lerntypen gibt?

E-Learning kann Content ganz unterschiedlich aufbereiten und damit die verschiedenen Lerntypen ideal bedienen. Auf die folgenden vier Lerntypen sollte man bei der Erstellung der Lerninhalte Rücksicht nehmen:

  1. Der visuelle Typ lernt grundsätzlich schon allein durch das Lesen von Texten sehr gut. Trotzdem freut er sich über zusammengefasste Merkblätter, Info-Boxen, Schaubilder, Grafiken oder Mind-Maps.
  2. Der auditive Typ profitiert vor allem von Video-Tutorials und Audio-Dateien. Aber auch Texte, die er sich selbst laut vorlesen kann, bringen ihn weiter.
  3. Der motorische Typ muss ausprobieren dürfen. Für ihn ist entscheidend zu erfahren, wie er das neue Wissen in der Praxis umsetzen kann. Er braucht Feedback und Tests, die ihm zeigen, wie viel er bereits verinnerlicht hat. Auch Lernspiele und Gamification sind Methoden, die bei diesem Lerntyp besonders viel bringen.
  4. Der kommunikative Typ braucht den Austausch, denn aus Gesprächen oder Diskussionen nimmt er viel mit. Die Möglichkeit dazu hat er unter anderem in Chat-Gruppen oder bei Webinaren.

Grund Nr. 6: E-Learning motiviert und bietet eine optimierte Erfolgskontrolle

Mittels E-Learning lassen sich die Lernerfolge der Teilnehmer leichter feststellen und dokumentieren. Davon profitieren Unternehmen genauso wie die Lernenden selbst.

Wer immer wieder Feedback über seine Fortschritte erhält, bleibt motiviert. Ein Quiz zur Wissensabfrage und spielerische Elemente sind verschiedene Tools von E-Learning. Teilnehmer erreichen so unterschiedliche Levels und lassen den Fortschritt leichter einschätzen. Die Transparenz zeigt ihnen stets, was sie bereits erreicht haben und wo sie noch Nachholbedarf haben. Damit setzen Sie neue Lernanreize und fördern den Ehrgeiz der Teilnehmer.

Auf der anderen Seite erhalten Sie als Personalverantwortlicher einen Überblick über den Wissensstand Ihrer Mitarbeiter. Aber auch über den Erfolg einzelner E-Learning Angebote. Sie können genau beobachten bei welchen Fragen die Teilnehmer öfters in Tests scheitern und diese anpassen. Das Monitoring hilft auch zu zeigen, welche Informationen besonders oft wiederholt und welche Lerninhalte „weggeklickt“ werden. Auf Basis dieser Daten können Sie wiederum den Content der E-Learning-Tools anpassen und optimieren.

Warum können Sie Ihre Mitarbeiter mit E-Learning Systemen leichter motivieren?

Überfordert? Zu hohes Lerntempo? Zu wenige Vorkenntnisse? Zu solchen „K.O-Faktoren“ kommt es bei klassischen Schulungen öfters. Inhalte werden so nur schwer oder gar nicht verinnerlicht. E-Learning kann das verhindern und bietet Teilnehmern folgenden Benefit:

  • Inhalte können beliebig oft wiederholt werden.
  • Mitarbeiter überspringen Themen, in denen sie bereits fit sind.
  • Man erhält laufend Feedback über seine Lernfortschritte.
  • Teilnehmer bleiben dank spielerischer Elemente (z.B. Wissensquiz) und der Möglichkeit zur freien Zeiteinteilung motivierter.

Fazit

Experten sind sich in einer Sache einig: Die Halbwertszeit von Wissen sinkt. Je nach Branche müssen Mitarbeiter ihre Erkenntnisse oft schon nach wenigen Jahren wieder über Bord werfen und sich mit völlig neuen Themen beschäftigen. Gerade in Zeiten der Digitalisierung und Technologisierung wird in so gut wie jedem Unternehmen lebenslanges Lernen immer wichtiger. E-Learning bietet dabei im Vergleich zu klassischen Schulungen zahlreiche Vorteile.

Lerninhalte können schneller aktualisiert und an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Die digitalen Unterlagen stehen innerhalb kürzester Zeit allen Mitarbeitern – auch an verschiedenen Niederlassungen – zur Verfügung. Das reduziert Kosten und schafft Tempo. Gleichzeitig ermöglicht es Lernen, wann immer es für die Teilnehmer passt. Darin liegt wahrscheinlich einer der größten Vorteile von E-Learning: Denn es hält die Motivation hoch und sorgt so langfristig für bessere Ergebnisse.

Die „Mitarbeiter Academy“ von 4conform ist genau solch ein E-Learning Tool und hilft Unternehmen bei den kommenden Herausforderungen. Erfahren Sie hier mehr über das Produkt, oder buchen Sie gleich Ihren kostenlosen Beratungstermin.

Hier kostenlosen Beratungstermin vereinbaren!

Neueste Beiträge

  • Wissensstand im Unternehmen 10. November 2020
  • Einarbeitung von Mitarbeitern 7. Oktober 2020
  • E-Learning 7. September 2020
  • Wissensmanagement im Unternehmen 21. August 2020
  • E-Learning vs. klassische Schulungsmaßnahmen 14. August 2020

Kategorien

  • Alle
  • E-Learning

Archive

  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Feldkirchner Str. 136
    9020 Klagenfurt / Austria

  • Trattengasse 32
    9500 Villach / Austria

  • +43 50 977 805

  • hello@4conform.com

Ein Produkt von:

Cookie Einstellungen ändern
© Copyright - Mitarbeiter Academy
  • Impressum
  • Datenschutzbestimmung
Wissensmanagement im Unternehmen
Nach oben scrollen